Dipl.-Ing. Architekt Edgar Mählmann - Architektur + Energieberatung
  • Architekturbüro
  • Architektur
  • Energie
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Bilder
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Architekturbüro

Leistungen

 

Architekt und Energieberater für:  

Neubau, Anbau, Umbau, energetische Sanierung

Energieausweise - Verbrauch & Bedarf

geförderte Energieberatung für Wohngebäude "VorOrtBeratung" (BAFA)

Energieberatung für Wohn- & Nichtwohngebäude (NWG)

Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen (BAFA)

geförderte Effizienzberatung für den Mittelstand (KMU)

KfW Anträge (151, 152, 153, 159, 430, 431, 433, 455)

Thermographie Gutachten

Baubegleitung (BAFA)

Ausgezeichnet

Das erweiterte und zum  "KfW-Effizienzhaus 70" sanierte Einfamilienhaus in Ratingen wurde mit der Plakette "Altbauneu" vom  Kreis-Mettmann durch den stellv. Landrad Manfred Krick, den Bürgermeister der Stadt Ratingen Klaus Pesch, sowie von Peter Wobbe-von-Twickel ausgezeichnet.

 

Gewürdigt wird damit die vorbildliche energetische Sanierung eines alten Hauses von 1968, auf einen Standard der manchen Neubau weit überflügelt.

Susanne Berger (Verbraucherzentrale), Peter Wobbe-von-Twickel (Kreis Mettmann), Klaus Pesch (Bürgermeister Ratingen), Manfred Krick (stellv. Landrat), Edgar Mählmann (Architekt) und die Bauherren Ekaterine und Jörg Dall (v.l.n.r)
Susanne Berger (Verbraucherzentrale), Peter Wobbe-von-Twickel (Kreis Mettmann), Klaus Pesch (Bürgermeister Ratingen), Manfred Krick (stellv. Landrat), Edgar Mählmann (Architekt) und die Bauherren Ekaterina und Jörg Dall (v.l.n.r)

Artikel in der Rheinischen Post vom 14.12.2015 - Altbau Neu

Bericht beim Keis Mettmann - Kampagne „ALTBAUNEU - Ausgezeichnet! 2015“

Heizungssystem

Schema Heizungsanlage

Hier sehen Sie das Schema unserer Heizungsanlage.

Geheizt wird CO2 neutral und umweltverträglich mit einem wassergeführten Kaminofen der von einer 16 qm großen Solaranlage und 2 * 800 l Pufferpeichern unterstützt wird.
Als Ergänzung und zur Ausfallsicherheit dient ein sparsamer Öl-Brennwertkessel..
Die Werte des Wärmemengenzählers WMZ2 müssen um 30% erhöht betrachtet werden, da der Wärmemengenzähler die an den Aufstellungsraum abgegebene Strahlungswärme nicht mit erfasst. 
Die Messwerte werden minütlich erneuert. Laden sie dafür die Seite neu.
 
 
 
S1 Kollektor, Solar (Tkol)
S2 Speicher oben (Tspu)
S3 Speicher mitte
S4 Speicher unten  (Tsp2u)
S5 WMZ2 Sensor Gerco Vorlauf
S6 Fühler Holzkessel
S7 WMZ1 Sensor Vorlauf   (links)
S8 WMZ1 Sensor Rücklauf (rechts)
S9 Vorlauffühler, witterungsgeführter Heizkreis
S10 WMZ2 Sensor Gerco Rücklauf
S11 Außenfühler, witterungsgeführter Heizkreis
 
R1 Solarpumpe drehzahlgeregelt 
R3 Ladepumpe Holzkessel
R4 3 Wege-Ventil Speicher oben /unten
Unten =100% / stromlos: Ladung Speicher oben = 0%
R5 Ventil Kombination als Schwerkraftbremse
in Solarstation
R6 Kessel Anforderung Heizkreis (S3)
R7 Mischer AUF 
R8 Mischer ZU 
R9 Heizkreispumpe

KFW


Nach oben

© 2021 Dipl.-Ing. Architekt Edgar Mählmann - Architektur + Energieberatung